Zum Hauptinhalt springen

Faksimile

Zertifizierung von Faksimile-Werken

Faksimile-Werke sind detailgetreue Nachbildungen historischer Originale. Sie haben einen eigenständigen kulturellen Wert. Eine klare, objektive Bewertung schafft Vertrauen bei Verlagen, Sammlungen, Gerichten und Käufer:innen.

Das IUPD – Institut für Umwelt-, Papier- und Drucktechnologien GmbH – führt eine unabhängige Zertifizierung von Faksimile-Werken durch. Die Prüfung stützt sich auf die Technische Richtlinie für die Herstellung und Beurteilung originalgetreuer Faksimile-Werke. Der Standard ist transparent. Er definiert Muss-, Soll- und Kann-Kriterien entlang des gesamten Herstellungsprozesses.

Was wird geprüft?

Die Prüfung betrachtet die Originaltreue in Format und Umfang. Sie berücksichtigt Materialtreue, Farbverbindlichkeit und Alterungsbeständigkeit. Die buchbinderische Ausführung wird bewertet. Dazu zählen Einband, Heftung, Verzierungen und Ausstattung. Auch die Nachvollziehbarkeit der Herstellung ist relevant. Dokumentation, Produktionsnachweise, Limitierung und Authentizität werden geprüft. Am Ende steht eine klare, fachlich begründete Einstufung.

Ablauf und Vertraulichkeit

Die Unterlagen werden gesichert übermittelt. Die Prüfung erfolgt unabhängig. Es gilt strenge Vertraulichkeit. Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Der Prüfweg ist nachvollziehbar dokumentiert. Auf Wunsch ist eine anonyme Fallnummer möglich.

Ergebnis und Nachweis

Erfüllt das Werk alle Muss-Kriterien und erreicht die erforderliche Gesamtpunktzahl, stellt das IUPD ein Zertifikat aus. Das Zertifikat bestätigt die Übereinstimmung mit der Richtlinie. Es eignet sich als belastbarer Nachweis gegenüber Gerichten, Rechtsanwält:innen, Institutionen und im Markt.

Richtline

Die aktuelle Richtlinie steht frei zum Download bereit:
Technische Richtlinie für die Herstellung und Beurteilung originalgetreuer Faksimile-Werke (PDF)

Für wen ist die Zertifizierung sinnvoll?

Für Verlage und Herausgeber, die Qualität und Authentizität belegen wollen. Für Institutionen und Sammler, die eine fundierte Beurteilung benötigen. Für Gerichte und Rechtsanwält:innen, die eine klare, fachlich abgesicherte Grundlage erwarten.