Zum Hauptinhalt springen

Öffentlicher Aufruf

Einführung

Faksimile-Werke sind ein bedeutender Bestandteil unseres kulturellen Erbes. Doch bislang fehlte eine verbindliche Grundlage für deren fachliche Bewertung. Es bestehen keine klare und allgemein anerkannte Kriterien, wann ein Werk als „Faksimile“ oder als bloße „Reproduktion“ zu gelten hat.

Um diese Lücke zu schließen, wurde unter Leitung des "IUPD – Institut für Umwelt-, Papier- und Drucktechniken GmbH" – ein erster Entwurf für Richtlinien zur Bewertung von Faksimile-Werken erstellt. Der Entwurf ist das Ergebnis eines kooperativen Prozesses mit Expertinnen und Experten aus Buchproduktion, Buchhandel, dem Verlagswesen sowie gerichtlichen Sachverständigen.

Öffentliche Konsultation: Ihre Meinung ist gefragt

Ab sofort steht dieser Richtlinienentwurf zur öffentlichen Einsicht zur Verfügung. Interessierte Organisationen, Verlage, Bibliotheken, Institutionen und auch Privatpersonen sind eingeladen, den Entwurf zu prüfen und Rückmeldungen oder Verbesserungsvorschläge einzubringen.

Die Rückmeldungen können bis spätestens 15. September 2025 per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. übermittelt werden.

Im Anschluss wird ein unabhängiges Fachgremium den Entwurf überarbeiten. Die finale Fassung der Richtlinie wird dann für vier Jahre Gültigkeit besitzen.

Ziel: Transparenz und fachliche Sicherheit

Diese Richtlinie bildet in weiterer Folge die fachliche Grundlage für eine freiwillige Zertifizierung von Faksimile-Werken. Verlage haben damit die Möglichkeit, eine unabhängige Prüfung ihrer Werke zu beauftragen. Konsumenten wiederum erhalten Sicherheit, dass das geprüfte Werk nachvollziehbar als Faksimile bewertet wurde.

Über "IUPD – Institut für Umwelt-, Papier- und Drucktechniken GmbH"

Das IUPD ist eine unabhängige Einrichtung mit Sitz in Deutschland. Es führt technische Prüfungen, Begutachtungen und Zertifizierungen im grafischen Bereich durch.

Unter der Leitung von Harald Sexl, Gerichtssachverständiger in Österreich und Gutachter in Deutschland, Auditor für Managementsysteme und Prüfer für Umweltzeichen, ist eine fachlich kompetente und neutrale Durchführung des Konsultationsverfahrens gewährleistet.

Download Entwurf: Datei

Download Feedback: Datei